Neuer NetWorker Admin III Workshop
Verfasst von Uwe W. Schäfer am 31. Januar 2018
Nachdem wir im letzten Jahr bereits die NetWorker Admin I und Admin II Workshops auf die neuen NetWorker Version V9.x angepasst hatten, war es natürlich auch nötig, das Flagschiff, den Advanced Workshop auf die entsprechende Version zu hieven.
Es ist endlich geschafft!
Nach wochenlanger Arbeit können wir heute vermelden, der Advanced / Admin III Workshop ist auf dem aktuellsten NetWorker Stand (V9.2.1). Die Ergänzungen und Umbauarbeiten waren am Ende doch wesentlich umfangreicher als am Anfang gedacht, aber wir wollten ja auch alle wesentlichen Neuerungen der Version 9 integrieren.
Hier die Agenda des neuen Workshops.
Der erste geplante Workshoptermin im Hause qSkills ist bereits am 19. Februar.
Weitere Termine und alle nötigen Informationen zur Anmeldung finden sie hier.
Kursinhalt:
- Auffrischen des Wissensstandes:
- Fragen der Teilnehmer
- Erarbeitung von Lösungen zu typischen Alltagsproblemen
- Directiven / Hidden Attributes:
- Directiven, ASM's,
- Hidden Attributes
- NetWorker Autorisierung
- NSR-Auth-Server
- Einbindung in ein ActiveDirectory / LDAP
- CLI: authc_mgmt, authc_config
- Trusting zwischen NetWorker Servern
- NSR-Auth-Server
- Client-Authentifizierung
- Das Authentifizierungs-Verfahren
- nsrexecd
- nsrla Ressource
- Prozesskommunikation, Job- und Jukeboxverwaltung
- Hidden Attributes
- Interessante Ressource Attribute
- Hidden Ressourcen
- Advanced NetWorker Features:
- Backup To Disk
- Synthetic Full Backups
- Block Based Backup
- Parallel Save Streams
- Probe based Backup
- Erstellung eigener Notification
- FireWall Support
- NetWorker Bordmittel
- NetWorker Firewall Extension (NSR tunnel)
- Storage Nodes
- Definition, Konzepte
- Konfiguration
- Troubleshooting
- Shared Jukeboxes
- Dynamic Device Sharing (DDS)
- Tipps und Tricks
- Installation / Update
- Reihenfolge, Abhängigkeiten
- Halbautomatische Updates (nsrpush)
- Umzug (Host-Transfer) eines NetWorker Servers
- NetWorker-Server Migration
- Tipps und Tricks
- Managen von Browse u. Retention Policys
- Wiederherstellung abgelaufener Index-Einträge
- Umbenennen eines NetWorker Clients
- Performance Analyse
- Debugging
- Automatisierung
- nsradmin Skripte
- NetWorker REST-API Programmierung
- VMware Advanced
- Firewall / Ports
- NSR Hypervisor Ressource
- CLI
- Logs
- NDMP
- Architektur
- NetApp 7-Mode
- NetApp C-Mode
- CAB
Neuigkeiten zur NetWorker Version 9.2.x
Verfasst von Uwe W. Schäfer am 28. Dezember 2017
Ein sehr turbulentes und arbeitsreiches NetWorker Jahr neigt sich dem Ende zu. So habe Ich allein in diesem Jahr 10 mal den NetWorker Update 9 Workshop halten dürfen, sowie einige NetWorker Update Planungen und tatsächliche Updates begleiten und durchführen dürfen.Während viele NetWorker-Nutzer noch immer mit der Version 8.2.x arbeiten und bisher lediglich die Planung für den Update, oder auch nur mit ein paar Gedanken an den bald fälligen Update gespielt haben, hat EMC bereits die NetWorker Version 9.2.1 frei gegeben.
Für die meisten deutschen NetWorker Nutzer bringt die Version 9.2 keine überragend neuen Features, aber ein Blick auf die Highlights lohnt zum Abschluss des Jahres aber doch!
Was ist also NEU in der NetWorker Version 9.2.x außer den CLOUD-Features?
- MS-SQL Application Consistent Backup aus dem VMware-vProxy Modul
Allein die neue Vmware_Sicherungstechnik mit Hilfe des in NetWorker 9.1 eingeführten vProxys lohnt die Umstellung auf den NetWorker 9. Ein so schnelles Backup und vor allem Recover von ganzen Maschinen habe ich mir in meinem nun 25 jährigen NetWorker Dasein nicht mal im Traum vorstellen können.
Und jetzt setzt EMC noch einen drauf und ermöglicht eine konsistente Sicherung von MS-SQL Datenbanken in virtuellen VMware Maschinen. Hierbei ist nicht nur eine Full-Backup sondern auch eine separate Log-Sicherung möglich. Sowie ein Full-Recover oder ein „Recover-Until-Time“.
- Wiederherstellung der VMware Konfigurationsdaten
Mit der Version 9.2.1 kann der Administrator nun wählen, ob er bei der Wiederherstellung einer virtuellen Maschine auch deren Konfigurationsdaten zurücksetzen möchte.
- VMware Backup und Recovery einer ESXi Umgebung (Backup ohne Vcenter)
Ebenfalls neu in der Version 9.2.1 ist die Möglichkeit, VMware Backups auch ohne einen VMware-VCenter durchführen zu können. Diese Möglichkeit dürfte vor allem in DMZ-Umgebungen interessant sein!
- DataDomain Retention-Lock Unterstützung
Integration des DataDomain Retention-Lock Features in die NetWorker Sicherungen. Einzelne Sicherungen können so durch Angabe einer Action-Definition langfristig geschützt werden. Das zugrunde liegende DataDomain Device muss hierfür jedoch entsprechend konfiguriert werden. Das NetWorker Medium kann anschließend für den definierten Zeitraum nicht überschrieben und auch nicht gelöscht werden.
- Pattern Unterstützung in den Pfadangaben der Direktiven
Ein immer wieder nachgefragtes Feature in der Direktiven Bearbeitung ist endlich wahr geworden. Man kann jetzt auch in den Verzeichnisnamen Pattern verwenden!
- Lizenzierung ohne Lizenz-Server
Mit NetWorker 9.2.1 ist es jetzt wieder möglich Server-Lizenzen zu erhalten, die nicht über einen Lizenzserver abgefragt werden müssen, sondern direkt im NetWorker Server eingespielt und verwendet werden können.
Hierzu benötigt man aber eine neue Server-Lizenz die einen entsprechenden Lizenz-Type besitzt!
- Capacity Berechnung
Die Capacity-Lizenz gibt es ja bereits seit mehreren Jahren, jetzt stellt EMC zum ersten mal ein Tool im NetWorker zur Verfügung, das es den Administratoren ermöglichen soll selbst die Netto-Kapazität am NetWorker Server zu ermitteln.
Aber Vorsicht, auch dieses Tool hat seine Tücken: in der Berechnung der DB-Capacitys werden u.U. „nicht korrekte“ Werte ermittelt (siehe Handbuch).
- Support für NetApp ONTAP 9.2
Mit der NetWorker Version 9.2 wird jetzt auch die NetApp-ONTAP OS Version 9.2 offiziell supported. Dies gilt sowohl für NDMP Sicherungen, als auch für die Snapshot Unterstützung.